Unsere Kita bietet 63 Plätze für Kinder ab dem 1. Lebensjahr
Wir bieten 63 Plätze für Kinder ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Die Betreuung findet in einer Krippengruppe mit 16 Kindern und in einem offenen Elementarbereich mit 47 Kindern statt. Die Funktionsräume und der große Bewegungsraum bieten den Kindern die Möglichkeit, sich in allen Bildungsbereichen vielseitig auszuprobieren. Die Kita befindet sich in einer ruhigen und grünen Wohnlage mit vielen Spielplätzen, Parks, Schulen, einem Bauernhof, einem Verkehrsgarten und dem „Fuchsbau“ mit vielen kulturellen Angeboten.
Unser Garten im Innenhof
Ein begrünter Garten mit Obstbäumen, Pflanzen und Nutzsträuchern bietet viel Platz für Bewegung und die Möglichkeit für die Kinder, erste Naturerfahrungen zu machen.
Öffnungs- & Sprechzeiten
- Öffnungszeiten
-
Montag - Freitag von 6:30 - 17:00 Uhr
- Sprechzeiten
-
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Unsere Termine 2025
- Schließtage 2025
-
- 18.04. + 21.04. Osterfeiertage
- 01.05. + 02.05. Feiertag (Tag der Arbeit) + Brückentag
- 08.05. Feiertag, einmalig (Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs)
- 29.05. + 30.05. Feiertag (Christi Himmelfahrt) + Brückentag
- 04.06. bis 06.06. Betriebsfahrt
- 09.06. Feiertag (Pfingstmontag)
- 18.07. Reinigungstag
- 18.08. bis 05.09. Sommerschließzeit
- 03.10. Feiertag (Tag der deutschen Einheit)
- 24.12.-02.01.26 Weihnachten und Neujahr
Am Montag, den 05.01.2026, ist die Kita wieder geöffnet.
- Unsere Feiern, Feste und Ereignisse 2025
-
- 22.01. Kroko – Zahnputzschule
- 19.02. 1. Elternabend
- 27.02. Fasching
- 26.03. Osterbasteln mit Eltern
- 31.03. Zuckerfest
- 09.04. Osterfeier mit Kindern
- 07.05. Fotograf
- 14.05. Eingewöhnung-Elternabend
- 02.06. bis 06.06. Kita-Reise – Vorschulkinder
- 25.06. Kroko – Zahnputzschule
- 26.06. Sommerfest im Garten
- 04.07. Schultütenfest – Vorschulkinder
- 11.07. Übernachtung der Krippenkinder
- 18.09. 2. Elternabend
- 19.09. Weltkindertag
- 24.09. Kroko – Zahnputzschule
- 25.09. Elternabend Vorschularbeit
- 01.10. Herbstfest im Garten
- 11.11. Laternenfest – Krippe
- 12.11. Laternenfest – Elementar
- 05.12. Nikolaus
- 10.12. Weihnachtsfeier mit Kindern
-
Unsere Schwerpunkte
In unserer pädagogischen Arbeit stehen die Bedürfnisse und Interessen, die Entdeckungsfreude und der Forschungsdrang der Kinder im Mittelpunkt. Wir unterstützen jedes Kind individuell in seiner Entwicklung und schätzen die Vielfalt der kindlichen Ausdrucksmöglichkeiten und setzen dabei folgende Schwerpunkte:
- alltagsintegrierte Sprachbegleitung
- interkulturelle Kompetenz
- ästhetische Bildung (Musik und Kunst)
- frühmusikalische Erziehung mit einem Musiktherapeuten
- projektorientierte Arbeit nach dem Situationsansatz
- Integration und Inklusion
Die Zusammenarbeit mit den Familien
Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten und Bezugspersonen ist uns sehr wichtig. Sie ist die Basis, um die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung der Kinder zu fördern. Dabei berücksichtigen wir die vielfältigen Lebenssituationen der Familien.
Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“
Unsere Kita in Reinickendorf beteiligte sich am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“. Das Ziel des Landesprogramms ist es, die Bildungs- und Gesundheitschancen für Kinder sowie das Wohlbefinden und die Arbeitsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher zu verbessern. An dem Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung sind verschiedene Krankenkassen, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und viele andere beteiligt. Die gute Kita zeichnet sich dadurch aus, dass sie Gesundheits- und Bildungschancen von Kindern fördert und beide Aspekte miteinander verknüpft. In der guten Kita lernen Kinder mit ihrem Körper verantwortlich umzugehen und achtungsvolle Beziehungen aufzubauen. Gleichzeitig erleben sie ein Umfeld, in dem ihre Kompetenzen und Fähigkeiten wachsen. Und: Die gesunde Kita steigert das Wohlbefinden der Erzieherinnen und Erzieher, indem Belastungen erkannt und abgebaut werden. Auch nach Beendigung der Teilnahme werden die Inhalte des Bundesprogrammes an unserer Kita weiterhin umgesetzt.
-
Unser Team
Unser interkulturelles Team zeichnet sich durch fachliche Kompetenz, Offenheit, gegenseitige Wertschätzung, Mehrsprachigkeit und einen sehr guten kollegialen Austausch aus.
-
Verwaltung
Geschäftsführung:
Mehmet Asci, Nalan ÖzenirVerwaltung:
Susanne Fischer
Ollenhauerstraße 127
13403 Berlin
030 209 772 233
s.fischer@lebenswelt-berlin.de