• Datum: 03.12.2024
  • Thema: Fest

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen – Inklusion und Vielfalt gemeinsam leben und gestalten

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen wurde 1992 von den Vereinten Nationen eingeführt, um weltweit das Bewusstsein für die Rechte und die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu schärfen und nachhaltig zu stärken. 1993 wurde der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen erstmals weltweit anerkannt.

Dieser Tag bietet eine wertvolle Gelegenheit, Barrieren, die eine wirksame Teilhabe an der Gesellschaft behindern, sichtbar zu machen und Maßnahmen zur Förderung von Inklusion und Chancengerechtigkeit in allen Lebensbereichen für alle zu ergreifen.

Den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen zu feiern bedeutet, die Vielfalt zu feiern, die individuellen Geschichten, Perspektiven und Talente anzuerkennen und wertzuschätzen, die jede:r Einzelne mitbringt. So entsteht in der Gesellschaft eine Haltung des gegenseitigen Lernens, der Offenheit und des Respekts.

Inklusion und Vielfalt sind unverzichtbare Grundwerte, die unsere Gesellschaft bereichern und stärken. Gemeinsam können wir eine Welt gestalten, in der alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten, ihrem Geschlecht, ihres Alters, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Religion akzeptiert, respektiert und gewürdigt werden. LebensWelt ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und steht somit für Diversity in der Arbeitswelt.

Zusammen Brücken zu bauen, den Dialog zu fördern und Räume zu schaffen, in denen alle gleichberechtigt partizipieren können – für diese Grundsätze stehen unsere Angebote der ambulanten Eingliederungsförderung für Kinder und Jugendliche, unser Interkulturelles Autismus-Zentrum, Interkulturelle Begleitete Elternschaft sowie unser Angebot des Ambulanten betreuten Einzelwohnens für erwachsene Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen und für geistig, körperlich und/oder mehrfach beeinträchtigte Menschen.

Denn nur gemeinsam können wir eine inklusive, vielfältige und chancengerechte Zukunft gestalten – für uns alle.

nach oben